Wer kennt das nicht: kaum laufen zwei Musik-Clips, schon
kommt eine Werbeunterbrechung.
Große TV-Musiksender paktizieren diese Art Programmformat,
um den Sender profitabel am Markt platzieren zu können -
profitabel für sich selbst, nicht aber für den Verbraucher oder
gar Werbetreibenden.
Das primäre Ziel - der Endverbraucher - tritt hierbei immer mehr
in den Hintergrund.
Das Resultat: sinkende Einschaltquoten und abspringende
Werbekunden. Ein Kreislauf also, welcher in sich geschlossen,
nicht die erhoffte Lösung den rund um das Produkt beteiligten
Gruppen bietet.
Stets übersehen wird eine Tatsache: nicht das Produkt selbst
sondern eben der Zuschauer ist der Mittelpunkt und das Ziel des
Vorhabens. Denn schließlich ist der Endverbraucher der
Entscheider für den Erfolg eines Produktes.
Die Fernsehsender machten es vor, die Radiostationen nach.
Daher ist es nicht verwunderlich, daß in den letzten Jahren viele
TV- und Radiosender ihren Betrieb verkaufen oder gar einstellen
mussten. Somit besteht die Hauptaufgabe darin, ein Produkt um
den Endverbraucher herum zu entwickeln, um auf der einen
Seite diese Zielgruppe kurzweilig zu begeistern, aber auf der
anderen Seite das Prdoukt kostendeckend und darüber hinaus
gewinnbringend auf den Markt zu bringen.
Was clipbeat.tv so besonders macht, ist nicht der klassische
Audiomix, sondern der Audio/Video-Mix. Hierbei werden
zueinander passende Videoclips (Inhalt und Rhythmus) zu einem
Non-Stop-Mix verarbeitet und mit audiolosen, unaufdringlichen
Werbeelementen im Split-Screen-Verfahren versehen. Dies
fördert zum einen den Blickfang des Endverbrauchers und zum
anderen den unscheinbaren und unterschwelligen Transport der
damit verbundenen Werbebotschaften.
Um dem Produkt den Reiz nicht zu entziehen, gibt es für diese
neue Art der Werbeform nur drei Möglichkeiten:
- Bauchbinden
- L-Werbung (bekantt von den privaten nationalen TV-
Sendern)
- Halbbild
Bumper-Sponsoring (Logoeinbettung bei Einblendung des
Songtitels, 2x pro Song)
Die oben stehenden Formate garantieren in jedem Fall ein
laufendes Musikprogramm, welches maximal uaf 1/3 des
Gesamtbildes verkleinert wird. Dabei ist es dem Werbekunden
überlassen, ob die Werbung als statisches Bild oder animierter
Image-Clip eingebettet wird.
Voraussetzung für die digitale Anlieferung der Werbebotschaften
sind die von clipbeat.tv für die drei Möglichkeiten festgelegten
Formate.
Sollten Werbekunden diesbezüglich keine Vorlagen besitzen,
beraten und produzieren wir gerne ihre maßgeschneiderten
Werbeformate.